Bis heute wissen wir nicht, wie die PlayStation 5 final aussehen wird, lediglich das Design des Dev-Kits haben wir bereits durch verschiedene geleakte Bilder vor Augen geführt bekommen. Aber könnte die PS5 designmäßig an dem Aussehen des Entwicklerkits angelehnt sein?
Ende April berichteten wir über ein von Sony eingereichtes Patent für elektronische Geräte vom 22. Mai 2017, in dem von einem innovativeren Kühlsystem die Rede ist, das anscheinend eine effizientere Kühlung für die PS5 ermöglicht. In der Beschreibung des gesamten Patents wird deutlich, dass Sony an verschiedenen Methoden für eine verbesserte Kühlleistung werkelt. Welches dieser Systeme letztendlich zur Anwendung kommen wird, kann wohl lediglich Sony selbst beantworten.
Wie wird das Dev-Kit gekühlt?
Doch möglicherweise ist die auffällige Aussparung an dem Dev-Kit der PlayStation 5 der entscheidende Faktor, der auch bei der PlayStation 5, die Ende des Jahres veröffentlicht werden soll, für die entsprechende Kühlung sorgen wird?

Am heutigen 4. Juni wurde ein weiteres sehr interessantes Patent von Sony in der Datenbank der WIPO (World Intellectual Property Organization) veröffentlicht. Dieses Mal handelt es sich dabei allerdings nicht um ein Designpatent, sondern um eine detaillierte Erklärung, wie die Konsole gekühlt wird. Das 47-seitige Patent mit dem Titel „Elektronisches Gerät“ wurde am 29. November 2019 von Sony Interactive Entertainment angemeldet. Die ausführliche Beschreibung wird von verschiedenen Produktbildern begleitet, die den Luftstrom der Konsol zeigen. Zudem werden darin alle verwendeten Kühlteile ausführlich beschrieben.

„Patentbeschreibung von Sony Interactive Entertainment: Ein elektronisches Gerät verfügt über mehrere Lüfter zur Luftversorgung eines Kühlkörpers. Die Vielzahl von Lüftern erzeugt Luftströme, die durch den Kühlkörper von einer ersten Seite des Kühlkörpers zu einer zweiten Seite des Kühlkörpers gelangen. Der Kühlkörper ist schräg zur Richtung von links nach rechts und von vorne nach hinten des elektronischen Geräts angeordnet. Ein äußeres Element hat eine Einlassöffnung, die entlang der ersten Seite des Kühlkörpers ausgebildet ist und schräg zur Richtung von vorne nach hinten und von links nach rechts verläuft.“
„Ein Kühlkörper ist auf einem Mikroprozessor angeordnet, der auf einer Leiterplatte montiert ist. Ein Lüfter ist vor dem Kühlkörper angeordnet, und ein Netzteil ist stromabwärts des Kühlkörpers angeordnet. Vom Kühlgebläse ausgestrahlte Luft strömt durch den Kühlkörper, durch das Netzteil und wird nach außen abgegeben.“
Wird die finale PS5 ähnlich gekühlt?
Nun stellt sich die Frage, ob Sony ein so umfangreiches Patent nur für das Development Kit der PS5 erteilt hat oder ob die finale Next-Gen-Konsole über ein sehr ähnliches System verfügen wird? Angesicht der verbauten leistungsstarken Komponenten, wie dem 8-Kern-Zen-Prozessor und der 10,3 Teraflops-GPU spielt gerade ein effektives Kühlsystem eine entscheidende Rolle, damit die Leistung nicht durch einen Wärmestau beeinträchtigt wird. Ebenfalls wichtig für viele Spieler ist eine Kühlung, die über eine geringe Geräuschentwicklung verfügt und damit dem Spielvergnügen nicht im Weg steht.
Sony-Event: Neue Infos zu PS5-Spielen
Eigentlich sollte am heutigen Donnerstag, den 4. Juni 2020 um 22 Uhr deutscher Zeit ein PS5-Event stattfinden, in dem Sony Spiele für die PlayStation 5 vorstellen wollte. Doch aufgrund der anhaltenden Proteste in den USA nach dem Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd wurde das Event verschoben. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest.
Ob Sony in diesem Rahmen auch das Design der PlayStation 5 enthüllt hätte, ist bislang unbekannt. Klar ist lediglich, dass Sony die Next-Gen-Konsole in den Konsolen Wochen vorstellen muss, sollte der Start für Ende des Jahres weiterhin bestehen bleiben.
Währenddessen könnt ihr euch diesen inoffiziellen PS5-Trailer von dem italienischen Designer Giuseppe Spinelli für LetsGoDigital anschauen, in dem ein eigenes Design der Konsole samt dem bereits vorgestellten DualSense-Controller eindrucksvoll präsentiert werden.