
FIFA 11 ist mit über 8 Millionen verkauften Exemplaren schon jetzt der absolute Fussball-Hit. Aufgrund der Treue der Community hat Electronic Arts bereits vor dem Launch der Fussball-Simulation bekannt gegeben, dass man kurz nach dem Release das beliebte AddOn „Ultimate Team“ für FIFA 11 veröffentlichen wird. Mittlerweile wurde die kostenlose Erweiterung via PlayStation-Store und Xbox Live Marktplatz veröffentlicht und wir haben es ausführlich getestet. Was das Karten-Sammel-Süchtigmacher-AddOn taugt, verraten wir euch in unserem Mini-Test.
Brauche… Mehr… Goldpäckchen…
Ihr fragt euch sicherlich nun: Warum Mini-Test? Nun, die neuen Features halten sich so sehr in Grenzen, dass wir alle wichtigen Informationen auf zwei Seiten inklusive Fazit packen konnten. Fangen wir mal mit dem Grundprinzip von Ultimate Team an. Ziel ist es, wie der Name schon sagt, das ultimative Fussball-Team mithilfe der Spieler-Datenbank von FIFA 11 zu erstellen. Es gibt drei verschiedene Spieler-Bewertungen in FIFA Ultimate Team: Bronze, Silber und Gold. Bronze- und Silberspieler sind eher unbekannte Kicker, während Goldspieler die Stars wie Fernando Torres, David Villa oder Cristiano Ronaldo darstellen. Um an die dicken Karten (Goldspieler) heran zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten, welche jedoch alle eine Voraussetzung haben: Münzen. Wir starten aber erstmal mit einer Reihe Bronze-Spieler.
Getreu dem Motto „ohne Moos nix‘ los“ müssen wir uns durch absolvierte Spiele unsere ersten Taler verdienen. Dies können wir entweder in Einzelspieler-Sessions, auf frei wählbarer Schwierigkeit, gegen den CPU machen oder uns gleich in die Online-Action stürzen. Allerdings laufen wir hier Gefahr, auf einen Spieler mit starkem Team zu stoßen, welcher uns dann die virtuelle Lederhose auszieht. Nachdem wir uns genügend Münzen zusammen gespart haben, können wir uns ein Spieler-Päckchen (Bronze: 750 Münzen, Silber: 3250 Münzen & Gold: 7500 Münzen) im Shop kaufen. Dort ist dann mit viel Glück ein Spieler drin, welchen wir entweder selbst in unserem Team gebrauchen oder aber im Online-Transfermarkt verkaufen oder tauschen können. Dieser Prozess geht endlos so weiter, bis wir das nach unserem Belieben ultimative Team zusammengestellt haben. Tolle Sache: Erstmals in diesem Jahr befinden sich in der Auswahl Spieler der russischen und US-amerikanischen Liga, wodurch man nun Zugriff auf 8000 Spieler aus 30 Ligen erhält – Wahnsinn!
Das A und O in eurer Zusammenstellung ist die Chemie der Spieler. Darin liegt nämlich auch das vom Spielmodus geforderte Können. Es bringt rein gar nichts, einen Fernando Torres vom FC Liverpool aus England mit dem deutsche Nationalstürmer Miroslav Klose vom Rekordmeister FC Bayern München in den Sturm zu stellen. Deshalb muss man die einzelnen Stationen sehr gut planen. Mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Wir haben uns auf Spieler aus Deutschland spezialisiert. Im Tor haben wir Manuel Neuer, die Viererkette besteht aus Pranjic, van Buyten, Westermann sowie Lahm. Diese fünf Spieler harmonieren perfekt zusammen, da sie zum Teil aus dem gleichen Verein, aber viel wichtiger in der gleichen Liga spielen. In unserer 4-1-2-1-2 Formation haben wir im defensivem Mittelfeld Sami Khedira von Real Madrid. Dieser hat zwar absolut nichts mit der genannten Abwehr zu tun, ist aber ein Spieler der deutschen Nationalmannschaft, weshalb er gut mit Neuer, Westermann und Lahm harmoniert. Alles schön und gut, doch wirkt sich das auch auf dem Platz aus? Die Antwort ist: Ja. Je höher die Chemie in der Mannschaft, desto besser ergänzen sich die einzelnen Mannschaftsteile auf dem Platz. Spielerisch, als auch optisch – Daumen hoch!