
Star Wars-Fans, die die neuesten Folgen von Andor Staffel 2 auf Disney+ verfolgen, erlebten eine überraschende Wendung, als Senator Bail Organa auf die Bildschirme zurückkehrte – jedoch mit einem neuen Gesicht. Benjamin Bratt hat offiziell die ikonische Rolle übernommen, die zuvor von Jimmy Smits verkörpert wurde. Die Figur, die erstmals in den Star Wars-Prequel-Filmen auftauchte und konsequent von Smits in mehreren Projekten, darunter „Die Rache der Sith“, „Rogue One“ und „Obi-Wan Kenobi“, gespielt wurde, setzt ihre Reise nun mit einer frischen Darstellung fort. Dieser unerwartete Wechsel kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt in der Star Wars-Zeitlinie, nur drei Jahre vor den Ereignissen von „Eine neue Hoffnung“, während der Entstehung der Rebellion, die schließlich das Imperium herausfordern wird.
Warum Jimmy Smits ersetzt wurde
Warum wurde Jimmy Smits nicht zurückgebracht? Showrunner Tony Gilroy erklärte den Wechsel in Interviews direkt und betonte, dass es keinen dunklen Grund für die Veränderung gab. Smits‘ Verfügbarkeit war der Hauptgrund, warum er die Rolle nicht erneut übernahm. „Wir konnten es nicht regeln“, sagte Gilroy. „Der Zeitplan hat nicht gepasst. Wir haben wirklich hart daran gearbeitet, aber er war nicht verfügbar und konnte es nicht schaffen.“
Gilroy sprach auch mit The Hollywood Reporter über die Herausforderungen bei der Rückkehr von Legacy-Schauspielern. „Legacy-Charaktere sind wirklich schwierig zurückzubringen“, erklärte er. „Sie sind sehr, sehr teuer, und oft passen ihre Zeitpläne nicht.“ Diese Situation ist besonders interessant, da Smits die Rolle erst kürzlich in der Serie „Obi-Wan Kenobi“ 2022 wiederaufnahm, was seine Abwesenheit in Andor für die Fans umso auffälliger machte.
Benjamin Bratt tritt in die aldaraanischen Fußstapfen
Wer ist Benjamin Bratt und was bringt er mit? Bratt bringt beträchtliche Schauspielerfahrung in die Rolle ein, da er am besten bekannt ist für seine Auftritte in „Law and Order“, „Miss Undercover“ und als Stimme von Ernesto De La Cruz in Pixars „Coco“. Der Übergang zu Bratts Darstellung wurde vom Andor-Team sorgfältig gestaltet, indem er zunächst in einem kurzen Cameo-Auftritt eingeführt wurde, um dem Publikum die Anpassung zu erleichtern, bevor er prominenter in Erscheinung trat.
In seinem Gespräch mit Screen Rant lobte Gilroy Bratts Leistung in höchsten Tönen: „Es war wunderbar, mit Benjamin zu arbeiten. Er ist ein so schöner Schauspieler, hat diese Statur und eine Art Gravitas.“ Der Showrunner bemerkte, dass Bratt begeistert war, in eine so ikonische Star Wars-Rolle zu schlüpfen. Der Schauspieler bringt seine eigene Interpretation mit, während er die etablierte Bedeutung der Figur respektiert.
Ein bedeutender Schritt für Andor
Warum ist Bail Organas Rückkehr in Andor wichtig? Die Entscheidung, eine traditionelle Neubesetzung zu wählen, anstatt der zunehmend gängigen CGI-Deepfake-Technologie, ist bemerkenswert. In den letzten Jahren wurden digitale Reproduktionen von Charakteren wie Großmoff Tarkin (Peter Cushing) in „Rogue One“ und Luke Skywalker (Mark Hamill) in „The Mandalorian“ und „The Book of Boba Fett“ eingesetzt.
Bail Organas Auftritt ist besonders wichtig für die Erzählung von Andor Staffel 2, da er Mon Mothma einen entscheidenden Verbündeten im Senat für ihre geheimen Bemühungen gegen das Imperium bietet. Wie Star Wars-Fans wissen, ist Bail maßgeblich an der Gründung der frühen Rebellenallianz beteiligt und adoptiert schließlich Prinzessin Leia, was dieses Kapitel der Geschichte direkt mit der Original-Trilogie verbindet.
Neue Episoden von Andor Staffel 2 erscheinen dienstags um 3 Uhr morgens CET auf Disney+.
Was denkst du über die Neubesetzung von Bail Organa in Andor? Teile deine Meinung unten in den Kommentaren!